Home » Aktuelles

Aktuelles

Hinweis:

Unsere Formulare sind umgezogen. Sie sind jetzt in den entsprechenden IServ-Ordnern zu finden.

 

 

 

 

Seminartag

Einmal im Halbjahr – das nächste Mal am 03. April 2025 – findet im Rahmen der Pädagogikseminarveranstaltungen ein Seminartag statt. In den Gruppen der jeweiligen Einstellungsdurchgängen setzen sich unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und im Quereinstieg mit den Themen

Inklusive Schule

Salutogenese im Lehrendenberuf

und

Digitalität und Schule auseinander.

Die Veranstaltungen werden durchweg positiv wahrgenommen und zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und Handlungsorientierung aus. Einen kleinen Einblick in den Workshop zur Digitalität findet man hier:

https://www.rsamkattenberge.de/buchholzer-studienseminar-zu-besuch/

 

 

 

 

 

 

 

Transformationsprozesse sichtbar machen –

das Fachseminar Erdkunde besucht die Hafencity Hamburg

Das Thema “Wirtschaftsräume im Wandel” lässt sich gut in der Hafencity Hamburg veranschaulichen. Um Veränderungen und Gegensätze aufzuspüren, trafen wir uns im Infocenter der Hafencity GmbH im Kesselhaus. Der Überblick am Modell gab zunächst Orientierung und Anlässe, über die Entwicklung und aktuelle Situation einzelner Quartiere und Bauten in der Hafencity zu diskutieren. Eine Mitarbeiterin informierte uns auch über die Tourenangebote für Schulklassen.
Bei bestem Hamburger Schmuddelwetter und Temperaturen um den Gefrierpunkt ging es dann von der Wandgalerie über die Entwicklung des Sandtorhafens über die Pontons des Museumshafens (Was kostet eigentlich eine Nacht in der Unterkunft im alten Kran?) zum Besucherzentrum der Elbphilharmonie. Nach einem kurzen Besuch der Terrasse ging mit Blick über den Grasbrookhafen zum ehemaligen Unilever-Haus, in das demnächst die Hafenverwaltung Hamburg Port Authority einziehen will. Die Gegensätze der Bauten am Sandtorhöft zum gegenüberliegenden Industriehafen mit dem Autoterminal fallen ins Auge. Zur Mittagszeit gaben die Bauarbeiter rund um die große Baustelle des Westfield-Einkaufszentrums einen schönen Kontrast zu den anderen Passanten in der schicken Hafencity. Nachdem auch Störtebeker passiert war, ging es in die Zentrale von Greenpeace. Wir wurden freundlich empfangen und in einem Gespräch über die Bildungsangebote für Schulklassen informiert. Die interaktive Ausstellung im Foyer zu Umweltthemen bezieht sich dabei auf die Kampagnen der NGO. Abgerundet wurde die Exkursion mit Kaffee und Kuchen in der Speicherstadt.

Martin Werner, Fachseminarleitung Erdkunde

 

 

Zusatzqualifikationen im 2. Halbjahr 2024/2025

 

Diese Zusatzqualifikationen bieten wir im aktuellen Halbjahr an: 

 

 

Übergänge gestalten/ Brückenjahr

Inhaltliche Struktur und Ablauf:

1. Vorstellung der Veranstaltung und des Projektes „Brückenjahr“

2. Inhaltliche Erarbeitung eines Aspektes des Themengebietes „Voraussetzung für den erfolgreichen
    Schulstart“

3. Vorstellung der Kurzreferate/ inhaltliche Auseinandersetzung mit den gewählten Themengebieten:

4. Literaturstudium der Grundlagen zum Brückenjahr (z.B. Reader zum Brückenjahr etc.)

5. Erarbeitung eines Beobachtungsbogens für Schulkinder.

6. Hospitation und Reflexion einer Unterrichtsstunde (ca. 2 Stunden)

7. Planung/ Durchführung/ Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde (ca. 2 Stunden)

8. Abschlusskolloquium

Am Ende dieser Zusatzqualifikation könnten Sie an Ihrer Schule die Eingewöhnungsphase durchführen, da Sie für alle Planungsteile die Ausarbeitungen erarbeitet und vorliegen haben!

Wiebke Meyners-Baden, Pädagogikseminarleitung

Radfahrausbildung – Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der (Grund-)Schule

 

Im Rahmen dieser praxisnahen Zusatzqualifikation setzen wir uns mit der Theorie und Praxis von Mobilitäts- und Verkehrserziehung; speziell der Radfahrausbildung auseinander. Hierdurch werden Sie für die vielfältigen Aspekte der Thematik „Mobilitäts- und Verkehrserziehung“ sensibilisiert und erweitern sowohl Ihre theoretischen und rechtlichen Kenntnisse, als auch Ihre praktische Handlungskompetenz in diesem Bereich.

Die Unterrichtsfächer Sachunterricht  und Sport sind  ausdrücklich keine Voraussetzung zur Teilnahme!

Inhalte der Seminarveranstaltungen

Folgende Themen werden u.a. in der Zusatzqualifikation theoretisch erörtert und zum Teil praktisch erprobt:

  • Lernvoraussetzungen für die Radfahrausbildung auf kognitiver, motorischer und sozialer Ebene
  • Entwicklungsstände bei Schülerinnen und Schülern erheben und Lernfortschritte bei der Radbeherrschung erkennen
  • Planung und Durchführung einer „Bewegungsstunde“
  • „Radfahrunterricht“ fach- und sachgerecht planen sowie durchführen
  • Medien und Materialien für den „Radfahrunterricht“
  • Radfahrübungen auf dem Schulhof
  • Radfahrübungen im Straßenverkehr
  • rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
  • Elternarbeit / Planung eines Elternabends
  • Planung und Durchführung der Radfahrprüfung

 

 Organisation der Zusatzqualifikation

Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt 20 Stunden, die sich in einem Ausbildungshalbjahr auf zwei große „Blöcke“ mit jeweils 10 Stunden verteilen.

 

Anforderungen zur Erlangung der Zusatzqualifikation

  1. Die Teilnahme an allen Seminarveranstaltungen ist verbindlich.
  2. Während der zweiten Seminarveranstaltung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kleingruppen eine Unterrichtsstunde zum Thema „Mobilitäts- und Verkehrserziehung“ geplant, diese bei der ganztägigen Seminarveranstaltung in der Grundschule Maschen gemeinsam durchgeführt und anschließend ausgewertet.
  3. Während der ganztägigen Seminarveranstaltung wird in Kleingruppen ein fiktiver Elternabend mit Präsentation zum Thema „Radfahrausbildung“ erarbeitet.
  4. Vorstellung des Elternabends im Rahmen eines Kolloquiums. Hierbei sollen das erworbene Wissen und Können dargestellt sowie kritische Nachfragen sachangemessen beantwortet werden.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kolloquiums wird vom Studienseminar ein „bewerbungswirksames“ Zertifikat über die Teilnahme ausgestellt.

Bei evtl. Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Kontakt:

Ingo Herrmann / Fachseminarleitung Sachunterricht       ingo.herrmann@sts-bhz.de

Anneke Kruse / Fachseminarleitung Sport                      anneke.kruse@sts-bhz.de

 

 

 

 

Schülerlabor ChemOL –
Chemie in der Grundschule

Die Fachseminare Sachunterricht auf den Spuren der Chemie

Bereits zum 10. Mal waren Lehrende vom Institut der Chemie der Universität Oldenburg im Rahmen des Projektes „ChemOL“ zu Gast bei den Fachseminaren Sachunterricht des Studienseminars Buchholz. Diese hatten auch dieses Mal sehr viel Experimentiermaterial zum praktischen Arbeiten mitgebracht. Nach einer kurzen allgemeinen theoretischen Einführung in die Thematik wurde gegliedert in die Themenbereiche „Feuer & Verbrennung“, „Kohlenstoffdioxid“, „Luft“ sowie „Salz & Wasser“ in Kleingruppen chemisch experimentiert. Hierbei stand neben dem naturwissenschaftlichen Fachwissen und der Freude am Experimentieren immer auch der Aspekt der praktischen Umsetzung mit Grundschulklassen im Fach Sachunterricht im Fokus.

Christin Oestmann, Ingo Herrmann (FSL Sachunterricht)

 

 

 

 

LandArt – Kunst in und mit der Natur

– das Kunstseminar tagt im Schmokbachtal


Südlich von Buchholz befindet sich der Landschaftspark Schmokbachtal. Mit Unterstützung der Edmund-Siemers-Stiftung wird hier eine Naturfläche gepflegt, in der Natur und Kunst harmonisch miteinander verschmelzen. Bekannte LandArt-Künstler wie Chris Drury haben dort Steininstallationen gefertigt – aber auch Studierende der HFBK Hamburg arbeiten dort regelmäßig an Landschaftsprojekten.
Der Seminartag begann bei neblig-feuchtem Wetter im Pavillon des Neddernhofs. Nach einer theoretischen Einführung in die Kunstrichtung LandArt fand eine ausgiebige Geländeerkundung statt, bei der auch die Kunstwerke von Chris Drury besichtigt wurden.
Um sich der Kunstrichtung LandArt fachdidaktisch bedeutungsvoll zu nähern, wurden zunächst einige Übungen durchgeführt. Für den „Markt der Landart-Materialien“ wurden Naturmaterialien gesammelt und in einem Waldschaufenster gesichtet und ausgelegt. Eine darauf aufbauende Übung bestand darin, kleinere Projekte mit nur einem Material in die dritte Dimension zu bauen. In einem dritten Schritt sollten dann eigene LandArt-Werke im Naturpark Schmokbachtal installiert werden.
Wir danken Anna Siemers und der Edmund-Siemers-Stiftung für die Möglichkeit, auf dem Gelände des Naturparks getagt haben zu dürfen.

Silke Laarmann (Fachseminarleitung Kunst)

 

 

 

Spiel, Spaß und Spannung im Religionsunterricht

 

Das Religionsseminar sammelt vielfältige Impulse im rpi Loccum

 

 

Das Religionsseminar genoss eine zweitägige Seminarveranstaltung in der besonderen Atmosphäre des Religionspädagogischen Instituts Loccum. Gemeinsam mit den Fachseminaren aus Cuxhaven und Helmstedt erwartete unsere angehenden Religionslehrkräfte eine Vielzahl von Angeboten. Zunächst wurden Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten, am Abend die Hora in der angrenzenden Klosterkirche besucht und anschließend gemeinsam über den möglichen Einsatz von Musik im Religionsunterricht nachgedacht. Inspiriert durch die Vielzahl der Materialien und Medien in der Bibliothek des Instituts wie auch in der Lernwerkstatt zum Thema „Spiel, Spaß und Spannung im Religionsunterricht“, wurden eigene Unterrichtsvorhaben optimiert, präsentiert und reflektiert.

Christiane Sölter (FSL Evangelische Religion)